/*! elementor – v3.22.0 – 17-06-2024 */
.elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px}
Feigenbaum, Ficus carica
/*! elementor – v3.22.0 – 17-06-2024 */
.elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=“.svg“]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block}
Die echte Feige (Ficus carica) wird seit der Antike kultiviert und im gesamten Mittelmeerraum verwildert. Es gibt unzählige Sorten. Im Süden findet man neben den parthenocarpen Feigen, die zur Ausbildung von Früchten nicht auf Bestäubung angewiesen sind, auch Smyrnafeigen. Diese Gruppe ist auf die Feigenwespe zur Bestäubung ihrer Blüten angewiesen. Unterbleibt eine Befruchtung, dann gibt es nur trockene, kleine Früchte. Gelingt die Befruchtung, sind Smyrnafeigen oft besonders schmackhaft. Inzwischen trifft man die Feigenwespe auch in gemäßigten Zonen und meine 40 Jahre alte, blaue Feige aus Griechenland bildet seit einigen Jahren saftige Früchte aus, was früher nie gelungen ist.