Literatur
Hardy Citrus
Kein Buch, sondern ein Heft mit 34 Seiten, das sich mit den frosthärteren Citrus-Hybriden befasst. Herausgegeben von der Southeastern Palm Society und über Internet zu bestellen. Kostet 12USD, die es alle mal wert ist. Englisch.
AGRUMES réstitant au froid
Ein Buch von Praktikern der Zitruskultur an der klimatischen Grenze des Machbaren. Es werden passende Sorten für die Klimazonen 7B bis 8B nach dem System der USDA Zoneneinteilung beschrieben. Dazu diverse Vermehrungstechniken, Substrat, Dünger -alles wird gestreift. Ein schönes Buch und ein „must have“ für alle, die trotz Eis und Schnee Zitrusbäume im Garten kultivieren möchten. Vielleicht sind die Autoren Olivier Biggio und Bertrand Londeix da und dort ein wenig zu optimistisch, was die tatsächliche Frosthärte mancher Sorten anlangt, aber Probieren geht bekanntlich über Studieren. 127S, Französisch. ISBN: 978-2-37922-205-4, Verlag Ulmer, Preis 16,90 €
Citrus Genetics,Breeding And Biotechnology
Kein Buch für Amateure. Es beschäftigt sich mit Zucht, Genetik, der komplizierten Taxonomie mit der man versucht hat, die Gattung in den Griff zu bekommen und mit Besonderheiten wie der Bildung von nucellaren Embryonen und der Polyembryonie. Weitere Themen sind die Möglichkeiten, das Citrusgenom zu verändern und die Förderung von Mutationen sowie In-vitro-Vermehrung. 369 S, Englisch. ISBN: 978-0-85199-019-4, Edited by Iqrar Ahmad Khan www.cabi.org
Zitrusbäume im Zieranbau
Der Tintori in Übersetzung ist das einzige „richtige Buch“ in deutscher Sprache zum Thema (sieht man vom Volkamer ab, aber der ist ja selbst als Reprint längst wieder vergriffen). Und trotzdem befriedigt mich auch dieses Buch nicht so recht. Für eine Gärtnerei, die so sehr spezialisiert ist auf historische Sorten, sind davon zu wenige beschrieben. Die Bilder sind teilweise sehr mäßig – nein: durchweg mäßig und teilweise miserabel. Pflegetipps dürftig und das gesamte Layout schaut ein bisserl selbstgestrickt aus. Und trotz alledem: man muss ihn haben. 216 Seiten (wobei man die letzten vier selbst beschreiben müsste)
ISBN 88-7970-143-6
Citrus A History
Pierre Laszlo erzählt die Geschichte der Zitruspflanzen, ihrer weltweiten Verbreitung und ihres Aufstiegs zur erfolgreichsten Familie unter den Früchten, die die Welt hervorbringt. Feiner Lesestoff mit ein paar Bildtafeln. Allerdings nichts, das den Gärtner weiterbringt. 353 Seiten, Englisch. ISBN -13: 978-0-226-47026-1 The University of Chicago Press
Citrus Fruit The Paper Museum of Cassiano dal Pozzo
Ein sehr schönes Schau-Buch mit historischen Darstellungen von Zitrusfrüchten. Aus der Sammlung des Kunst-Mäzens Cassiano dal Pozzo, eines Zeitgenossen und Freundes von Galileo Galilei. 341 Seiten, Englisch. ISBN: 1-872501-88-5 Harvey Miller Publishers
Citrus Vareties
James Saunt’s „Citrus Vareties“ sollte man im gut sortierten Obstgeschäft immer als Einkaufsführer dabei haben…. Ein Scherz. In dem Buch werden nur die gehandelten Früchte beschrieben, was es für den Gärtner ziemlich nutzlos macht. Nett zum Durchblättern, aber wirklich kein „must have“.
126 Seiten, Englisch.
ISBN 1-872960-00-6 Sinclair Int. Ltd 1990
The Genus Citrus
Ein ziemlich kompettes Werk zum Thema Zitrus. Behandelt werden: Das Citrus-Genom, die Herkunft der Zitruspflanzen, die Geschichte der Kultur, Taxonomie aber auch Fragen des kommerziellen Anbaus und der Zucht von neuen Sorten. 521 Seiten, Englisch. ISBN: 978-0-12-812163-4 Elsevier Woodhead Publishing
Zitruspflanzen
Anfängerbuch mit Schritt für Schritt Bild-Anleitungen. Ist alles drin, was man am Beginn so wissen soll (vielleicht sogar mehr als man anfangs lesen will), aber mich nerven Aufmachung und Tonfall in dem das geschrieben ist. Und die „Checkliste“-, und „Praxisinfo“- Kästchen! Nicht mein Ding, daher nur der Vollständigkeit halber. 126 S.
ISBN 3-7742-8839-9
Zitruspflanzen für Wintergarten und Terrasse
Der Versuch auf 95 Seiten alles unterzubringen, was zum Thema zu sagen ist, muss natürlich scheitern, trotzdem ist das Bändchen gar nicht schlecht gelungen. Nur wer’s genauer wissen will, wird jedenfalls enttäuscht. Vor allem das Gärtnerische kommt mir zu kurz. 95 Seiten. ISBN 3-405-16358-7 Verlag Eugen Ulmer/Österreichischer Agrarverlag
Cultivare Gli Agrumi ornimentali e da frutto
Schönes Buch mit guten Bildern. Die wichtigsten Krankheiten sind beschrieben und eine ganze Reihe Rezepte gibt es auch. Dass der wahre Zitrus-Freund bereit ist, für sein Hobby Italienisch zu lernen, versteht sich doch von selbst – oder? 142 Seiten, Italienisch. ISBN: 88-412-4905-6
Citrus A Complete Guide To Selecting & Growing more than 100 Varieties.
Beschäftigt sich mit der Kultur der wichtigsten Zitrus-Sorten unter den verschiedenen klimatischen Bedingungen, die in den USA herrschen. Da sind allerlei interessante und nützliche Informationen gesammelt worden. Sogar Rezepte für Substratmischungen gibt es. 112 Seiten, Englisch. ISBN: 0-9628236-4-3 Ironwood Press
Orangen, Zitronen und andere Citruspflanzen
Mein erste Zitrusbuch. Ich fand es damals recht instruktiv. Heute würde es mir auch nicht mehr genügen. Ist ohnehin längst vergriffen. Leider, muss man sagen, denn der Nachfolger als „GU-Ratgeber“ von Sigrid Hansen-Catania ist wahrlich kein Ersatz. 65 S.
ISBN 3-7742-3364-0
Citruspflanzen
Bernhards Buch ist nach wie vor das bei weitem umfangreichste, was Sortenbeschreibungen anlangt. In deutscher Sprache sowieso, aber wahrscheinlich hält es auch international ganz gut mit. Dieses Büchlein, vielleicht etwas erweitert und ergänzt, da und dort ein Foto ausgetausch, und(!) das ganze dann anständig und haltbar gebunden -na, das wär doch was – oder? 122 S. leider sehr schleißige Leimung, dafür ziemlich teuer. ISBN 3-9805521-3-6
Zitruspflanzen
Nennen wir das Heftchen den „Kleinen Voß“. Nicht zu vergleichen mit Bernhards eigenem Buch, in dem viel mehr Sorten beschrieben werden und das sich nicht so sehr an den blutigen Anfänger wendet. Aber immerhin werden Themen wie: frosthärtere Zitrus auspflanzen etc. gestreift. Und auch in der Sortenliste finden sich einige Dinge, die es nicht in jedem Baumarkt gibt. Kostet übrigens nur €4,95. 47 S.
ISBN 3-44010174-6
The Citrus Industry
Der Webber, hier in einer Ausgabe von 1948. Mein Exemplar ist ziemlich zerlesen – nicht von mir, sondern von den Benutzern einer amerikanischen Bibliothek , die wohl eine neuere Ausgabe angeschafft hat. Man kann den Inhalt dieses (1.) Bandes auch im Internet nachlesen: http://lib.ucr.edu/agnic/webber
Das kleine Buch der Zitruspflanzen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Das kleine Buch der Zitruspflanzen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
La Bible des Agrumes
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Die Orangerie von Schönbrunn
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Orangeriekultur in Österreich, Ungarn und Tschechien
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Zitrone
Neben vielem Erwartbaren liest man auch weniger Bekanntes aus diesem Büchlein. So war mir die Bedeutung des italienischen Verbs „limonare“ durchaus unbekannt. Es geht dabei, erfahren wir, um die ersten jugendlichen Annährerungen an die Praxis der körperlichen Liebe. Nett auch eine der Erklärungen, wie es zu deisem Ausdruck gekommen sein mag: Auf den Mailänder Märkten haben die Obsthändler Zitronen gern paarweise verkauft. Daher die Assoziation zur Paarbildung. Den Großteil des nur 60 Seiten dünnen Bändchens nehmen Rezepte ein. ISBN: 978-3-85476-571-4 Mandelbaum Verlag
The Land Where The Lemons grow
Helena Attlees bekanntes Reise-Buch, das der Spur der Agrumen durch ganz Italien folgt. Ein hohes Lesevergnügen, das einen geistig die Koffer packen lässt. Wobei uns die Autorin nicht nur auf eine Reise in den Süden, sondern auch immer wieder in die Vergangenheit mitnimmt. „I love it“ ruft Yotam Ottolenghi -wenn das keine Empfehlung ist! 248 Seiten, Englisch. ISBN: 978-0-241-95257-3 Penguin Books
Über Orangen und Zitronen
Quasi das Programmheft zu den Wiener Zitrustagen, die ich 1999 gegründet und für die Österreichische Gartenbauesellschaft gemeinsam mit den Österreichischen Bundesgärten organisiert habe. Hier werden viele Themengebiete rund um die Zitrusfrüchte und ihre Kultur gestreift. Ein Schwerpunkt iegt auf den historischen Sorten und den alten Kulturtechniken. So gibt einen Artikel über die Geschichte der Wiener Orangerien aber auch Informationen zur Taxonomie der Gattung Citrus bzw. den Problemen, die verschiedenen Kultivare richtig zuzuordnen. 58 Seiten. ISBN: 978-3-9503319-0-5 Österreichische Gartenbau Gesellschaft